Achja. Dieses große Spinnprojekt hatte ich noch während meiner Schwangerschaft begonnen. Nun ist mein Zwerg tatsächlich schon 16 Monate alt und erst jetzt habe ich es geschafft, dieses Projekt abzuschließen. Mit Baby/Kleinkind ist die Spinnzeit wirklich seeehr begrenzt. Aber hey. Lieber kleine Fortschritte als gar keine, oder?
Werfen wir also mal einen genauen Blick auf dieses Spinnprojekt.
Was ist ein Combospin?
Zunächst einmal möchte ich dir den Begriff Combospin erklären. Das ist sicherlich nicht jedem geläufig. Die Technik des Combospin war 2019/2020 ein großer Trend in den Spinngruppen auf Ravelry. Hierbei sucht man sich verschiedene Kammzüge, Batts oder Rolags zusammen und kombiniert diese beim Spinnen miteinander. Beim Kombinieren kann man natürlich kunterbunt die verschiedensten Kammzüge miteinander mixen. Am schönsten wird ein Combospin – meiner Meinung nach – aber, wenn man innerhalb einer Farbfamilie bleibt.
Wenn man die Fasermischungen, die man kombinieren möchte, ausgewählt hat, werden diese in kleine Abschnitte zerpflückt. All diese Abschnitte mischt man dann miteinander. Das kann man wild durcheinander machen oder sorgfältig in eine Box schichten. Bei der letzteren Methode nimmt man dann immer abwechselnd Abschnitte der unterschiedlichen Fasermischungen/Kammzüge, um diese untereinander zu mischen.
Im Anschluss spinnt man dann einfach Abschnit für Abschnitt weg und zwirnt am Ende alles zu einem Garn. Ob man das Garn zweifach, dreifach oder wievielfach auch immer verzwirnt, das bleibt natürlich dabei jeden selbst überlassen.
Meine Faserauswahl
Werfen wir also mal einen Blick auf meine Kammzugauswahl. Ich habe mier hier 6 Kammzüge von der Regenbogenwolle aus meinem Stash zusammen gesucht. Von jeder Färbung hatte ich jeweils 2 Kammzüge da, sodass ich letztendlich 3 Färbungen miteinander kombiniert habe. Alle drei Färbungen sind im Lila-Gelb-Spektrum anzusiedeln. Natürlich unterscheiden sich aber die genauen Farbtöne ein wenig untereinander, was das Garn am Ende aber nur umso spannender macht.
Ich habe hier im Übrigen auch nicht darauf geachtet, dass die Kammzüge aus den gleichen Fasern bestehen. Ganz im Gegenteil. Die einzelnen Fasern sind tatsächlich höchst unterschiedlich. Auch das macht das fertige Garn nur umso spannender in Haptik und Optik.


So habe ich das Garn gesponnen:
Nachdem ich die Kammzüge in kleine Teile zerpflückt und miteinander gemischt habe, habe ich diese einfach nacheinander weggesponnen. Abschnitt für Abschnitt haben sich so insgesamt 6 Spulen gefüllt.
Anschließend habe ich je zwei Spulen miteinander verzwirnt, sodass ich 3 große Garnstränge mit je ca. 200g erhalten habe. Hierfür habe ich beim Verzwirnen meine Jumbospulen benutzt. Ich mag einfach große Stränge lieber. Das bedeutet bei einem Pullover einfach weniger Fäden vernähen. 😀







Was habe ich mit dem Garn vor?
Da das Garn durch die Auswahl der Fasern durchaus etwas griffiger geworden ist, wird daraus wohl ein Cardigan werden. Welcher genau, weiß ich noch nicht. Ich denke aber, es wird irgendwas simples werden. Vermutlich ein einfacher Raglan ohne große Muster. Denn hier möchte ich, dass das Garn selbst zur Geltung kommt.
Combospin-Garne bilden beim Stricken gerne große Streifen. Das würde ich aber gerne vermeiden wollen und überlege daher tatsächlich, alle drei Stränge gleichzeitig alternierend zu verstricken. Vor allem, weil einer der drei Stränge deutlich mehr Gelbanteil als die beiden anderen hat. So würde sich das auch etwas gleichmäßiger im Gestrick verteilen.
Wann ich jedoch dazu komme, diesen Cardigan anzuschlagen, das steht wohl noch in den Sternen. Ich habe aktuell einfach viel zu viele WIPs und viel zu wenig Strickzeit. Daher werde ich dieses Projekt schweren Herzens noch ein wenig in die Zukunft schieben. 🙂
Hast du selbst schon einen Combospin gesponnen? Erzähl doch mal in den Kommentaren!
Wollige Grüße
Steffi
Daten:
– Name des Projekts: Combospin Lila-Gelb
– Fasern von Regenbogenwolle
– Technik: Combospin
– Lauflänge: ca. 2138 m
– Gewicht: 647 g
– WPI: 18
PS: Wenn ich dich ein kleines bisschen inspirieren konnte und du die Arbeit an diesem Blog ein wenig unterstützen magst, so freue ich mich jederzeit über einen kleinen Beitrag in meine Kaffeekasse. 😉
Verlinkt mit Lieblingstücke, DvD und Caros Fummeley
Servus Steffi,
gut Ding braucht Weile sagt man so schön und gut ist das Ergebnis auf jeden Fall! Danke fürs Zeigen beim DvD und liebe Grüße!
ELFi
LikeGefällt 1 Person
Da hast du absolut Recht, liebe ELFi. Danke schön. 😃💕💕
LikeLike